Ein Laserskalpell ist ein Skalpell, das Gewebe durch Verdampfung mit der Energie des Laserlichts schneidet. Es gibt chirurgische Laserskalpelle, Laser-Mikrotome und apparative Mikro- bzw.
Nano-Laserskalpelle.
In der Augenheilkunde werden Femtosekundenlaser als Laserskalpell alternativ zum Mikrokeratom für den Flapschnitt eingesetzt, zum Beispiel bei der Femto-LASIK.
Unter den anderen Gebieten der Chirurgie sind die Neurochirurgie, die Thoraxchirurgie und die Gefäß-Chirurgie die Hauptanwendungsbereiche des Laserskalpells, daneben die Dermatologie und die
minimalinvasive Chirurgie. Als Lichtquellen dienen Festkörperlaser und CO2-Laser, an einzelnen Universitäten wird an der Benutzung des durchstimmbaren Freie-Elektronen-Lasers geforscht.
Ein großer Vorteil ist, dass Blutgefäße direkt verschlossen werden und die Wunden somit nicht bluten, man also trocken operieren kann.
In der biologischen Forschung werden spezielle Mikro-Laserskalpelle (manchmal Nano-Laserskalpelle genannt) benutzt, die Strukturen kleiner als eine Zelle schneiden können.
[ Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Laserchirurgie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz für GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. ]